Rundbrief 02

Geskes informiert

Steht das Einheitspatent vor dem Aus?

Für das europäische und deutsche Patentwesen ist jüngst ein seit langem erwarteter Beschluss vom 13. Februar 2020 des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) ergangen. Er betrifft das Einheitliche Patentgericht (EPG) / Unified Patent Court (UPC) der Europäischen Union und erklärt die bereits erfolgte Ratifizierung des „Übereinkommens über das einheitliche Patentgericht (EPGÜ)“ durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland für nichtig. Wie ist dieser Beschluss einzuordnen?

Das geplante „Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung“ (EPeW, kurz meist Einheitspatent genannt) soll ein einheitliches Schutzrecht sein, das in (fast) allen EU-Staaten (gegenwärtig außer Spanien und Kroatien) gültig sein soll, und verspricht dem Anmelder unter anderem bedeutende Kostensenkungen bei der Zahlung der Jahresgebühren. Aber bevor die gesetzlichen Grundlagen für das Einheitspatent in Kraft treten können, müssen erst noch streitige Verfahren geregelt werden, die gegen ein Einheitspatent – Stichwort „Nichtigkeitsklage“ – und aus einem Einheitspatent – Stichwort „Verletzungsklage“ – geführt werden können. Hierfür hat die EU das erwähnte „Übereinkommen über das einheitliche Patentgericht (EPGÜ)“ beschlossen, dass jedoch erst in Kraft tritt, wenn es auch durch Deutschland ratifiziert worden ist. Diese Ratifizierung sollte durch das „Gesetz zu dem Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht“ (EPGÜ-ZustG) erfolgen, das der Bundestag am 9. März 2017 mit 34 anwesenden Mitgliedern aller Fraktionen einstimmig angenommen hat. Deutschland ist eines von drei Ländern der EU, ohne dessen Ratifizierung das EPGÜ nicht in Kraft treten kann.

Dieses EPGÜ-ZustG hat nun das BVerfG mit dem Eingangs erwähnten Beschluss für nichtig erklärt. Als Grund führte das Gericht an, dass mit diesem Gesetz Hoheitsrechte Deutschlands auf ein supranationales Gericht übertragen werden, was eine Verfassungsänderung darstellt, wofür jedoch ein Zweidrittelmehrheit erforderlich ist. Da sich diese Zweidrittelmehrheit aber auf die Anzahl der Mitglieder des Bundestages – zum damaligen Zeitpunkt insgesamt 709 – bezieht, reichte die Einstimmigkeit der 34 anwesenden Mitglieder für eine wirksame Annahme bei weitem nicht aus.

Somit sind das Inkrafttreten des EPGÜ und damit auch die Einführung des Einheitspatents weiter in die Zukunft verschoben worden, aber nicht unbedingt endgültig gestoppt. Denn die damalige Einstimmigkeit aller Fraktionen lässt vermuten, dass die erforderliche Zweidrittelmehrheit sehr wahrscheinlich erzielt werden wird. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat bereits mitgeteilt, dass es an der geplanten Patentreform nach wie vor festhalte. Demnach muss eine erneute Ratifizierung erfolgen, wobei aber wegen der COVID-19-Pandemie nicht abzusehen ist, wann diese erfolgen wird. Wir werden Sie dazu weiter unterrichtet halten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Praxis im Dialog – Lehrtätigkeit in Patentrecht und -strategie

Jurist Dr. Daniel Künkel doziert seit 2024 an der Rheinischen Hochschule und verbindet seine praktische Erfahrung mit der Weitergabe von Wissen an die Studierenden.

Über ein Jahrzehnt erfolgreiche Zusammenarbeit – Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und so beginnen, wie in jedem Jahr, die Vorbereitung für den Versand unserer Weihnachtskarten. Es ist mittlerweile gelebte Tradition, dass die Geskes-Weihnachtskarten in Zusammenarbeit mit unserer Kreativ-Agentur individuell für uns gestaltet werden.

Portfolio-Datenbank – Vorzüge und Möglichkeiten der digitalen Akten

Die Portfolio-Datenbank ermöglicht den permanenten Zugang zu den eigenen Akten – mit einem Klick zu allen Schutzrechtsdokumenten, von Patenten über Gebrauchsmuster bis hin zu Marken und Designs.

Das Einheitspatent-System: Was geschieht nach dem Antrag?

Die Einführung des Einheitspatents hat die europäische Patentlandschaft revolutioniert. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit einem Antrag Schutz für ihre Erfindung in den teilnehmenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union, gegenwärtig 18, zu erhalten.

Das Einheitspatent-System: Schon ein Jahr!

Die Patentwelt hatte lange darauf gewartet: das europäische Einheitspatent-System mit dem Einheitspatent und dem Einheitlichen Patentgericht trat am 1. Juni 2023 endlich in Kraft.

Die Suche nach Auszubildenden – ein Nachmittag auf der Jobmesse in Köln

Wer in Köln nach einer Ausbildungsstelle zur/zum Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d) sucht, findet unsere Kanzlei im Internet. Aber warum nur darauf warten, dass wir gefunden werden?