Rundbrief 05

Geskes informiert

Das Einheitspatent: Zuständigkeit des einheitlichen Patentgerichts und Opt-out

Das europäische Einheitspatentsystem (EPeW-System) mit dem Einheitspatent (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG) wird bald in Kraft treten. Das EPeW-System hat große Bedeutung auch für bereits erteilte europäische Patente und anhängige europäische Patentanmeldungen.

Das EPG wird zuständig für das europäische Bündelpatent sein, das in einem oder mehreren der teilnehmenden Länder besteht. Die Zuständigkeit erstreckt sich nicht nur auf nach Inkrafttreten des EPeW-Systems erteilte europäische Patente, sondern auch auf bereits bestehende, noch in Kraft befindliche europäische Patente! Für bestehende als auch für nach Inkfrafttreten des EPeW-Systems erteilte europäische Patente kann ein „Opt-out“ von der ausschließlichen Zuständigkeit des EPG erklärt werden: dann wird das EPG nicht zuständig sein, sondern die nationalen Gerichte, wie bisher auch. Wir fassen hier die Zuständigkeiten für Patente zusammen:

Zuständigkeiten für Patente

Das Opt-out kann während einer Übergangszeit von 7 Jahren nach dem Inkrafttreten des EPeW-Systems und bis zum Ablauf der Übergangszeit erklärt werden. Eine Rückkehr zum EPG ist möglich, indem ein endgültiges „Opt-in“ beantragt wird, oder wird am Ende der Übergangszeit erfolgen. Ob die Übergangszeit einmal verlängert werden wird, wird erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.

Ob Sie für Ihre bestehenden europäischen Patente weiterhin auf die nationale Gerichtsbarkeit setzen möchten und einen Opt-out erklären, oder ob Sie Patentverfahren vor dem neuen EPG einleiten möchten, kann u.E. nur im Einzelfall entschieden werden. Kriterien, die zu berücksichtigen sind, sind unter anderen die wirtschaftliche Relevanz des Patents, das wettbewerbliche Umfeld und die Stärke des Patents. Eine Analyse des Patentportfolios ist daher notwendig. Dieses Thema mag Ihnen sehr abstrakt erscheinen, ist aber äußerst relevant. Der Antrag auf Opt-out ist entscheidend für die Zukunft Ihrer Patente und deren Durchsetzung. Gerne beraten wir Sie, ob ein Opt-out für ein konkretes Patent sinnvoll ist oder nicht.

Sobald uns weitere Informationen zum Fortgang und insbesondere Inkrafttreten des EPeW-Systems vorliegen, werden wir wieder berichten. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Praxis im Dialog – Lehrtätigkeit in Patentrecht und -strategie

Jurist Dr. Daniel Künkel doziert seit 2024 an der Rheinischen Hochschule und verbindet seine praktische Erfahrung mit der Weitergabe von Wissen an die Studierenden.

Über ein Jahrzehnt erfolgreiche Zusammenarbeit – Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und so beginnen, wie in jedem Jahr, die Vorbereitung für den Versand unserer Weihnachtskarten. Es ist mittlerweile gelebte Tradition, dass die Geskes-Weihnachtskarten in Zusammenarbeit mit unserer Kreativ-Agentur individuell für uns gestaltet werden.

Portfolio-Datenbank – Vorzüge und Möglichkeiten der digitalen Akten

Die Portfolio-Datenbank ermöglicht den permanenten Zugang zu den eigenen Akten – mit einem Klick zu allen Schutzrechtsdokumenten, von Patenten über Gebrauchsmuster bis hin zu Marken und Designs.

Das Einheitspatent-System: Was geschieht nach dem Antrag?

Die Einführung des Einheitspatents hat die europäische Patentlandschaft revolutioniert. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit einem Antrag Schutz für ihre Erfindung in den teilnehmenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union, gegenwärtig 18, zu erhalten.

Das Einheitspatent-System: Schon ein Jahr!

Die Patentwelt hatte lange darauf gewartet: das europäische Einheitspatent-System mit dem Einheitspatent und dem Einheitlichen Patentgericht trat am 1. Juni 2023 endlich in Kraft.

Die Suche nach Auszubildenden – ein Nachmittag auf der Jobmesse in Köln

Wer in Köln nach einer Ausbildungsstelle zur/zum Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d) sucht, findet unsere Kanzlei im Internet. Aber warum nur darauf warten, dass wir gefunden werden?