Rundbrief 06

Geskes informiert

Das Einheitspatent-System: Save the date!

Die Patentwelt hatte schon lange darauf gewartet: Deutschland hat endlich am 17. Februar 2023 das „Übereinkommen über das einheitliche Patentgericht“ (EPGÜ) ratifiziert. Das europäische Einheitspatentsystem (EPeW-System) mit dem Einheitspatent (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG) wird am

1. Juni 2023

in Kraft treten.

Ab diesem Datum wird es möglich sein, ein EPeW beim Europäischen Patentamt (EPA) bis zum Ablauf einer Frist von einem (1) Monat nach Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung zu beantragen. Das Einheitspatent (EPeW) wird ermöglichen, einen einheitlichen Schutz in derzeit 17 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des EPeW-Systems zu erlangen. Diese 17 Mitgliedstaaten sind:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Slowenien.

Zu einem späteren Zeitpunkt dürften sich weitere EU-Mitgliedstaaten dem EPeW-System anschließen.

Das EPG wird zuständig für das EPeW und für das europäische Bündelpatent sein, das in einem oder mehreren der teilnehmenden Länder besteht. Für bestehende als auch für nach Inkfrafttreten des EPeW-Systems erteilte europäische Patente kann ein „Opt-out“ von der ausschließlichen Zuständigkeit des EPG erklärt werden: dann wird das EPG nicht zuständig sein, sondern die nationalen Gerichte, wie bisher auch.

Bis zum 1. Juni 2023 läuft eine Sunrise Periode. Damit das Einheitspatent zeitnah genutzt werden kann, hat das EPA seit dem 1. Januar 2023 zwei Übergangsmaßnahmen für europäische Patentanmeldungen beschlossen, die bereits die Schlussphase des Erteilungsverfahrens erreicht haben. Die erste Übergangsmaßnahme wird es Anmeldern ermöglichen, während der Sunrise Periode einen frühen Antrag auf einheitliche Wirkung zu stellen. Dann wird das EPA ab dem 1. Juni 2023 die einheitliche Wirkung eintragen.

Die zweite Übergangsmaßnahme wird es dem Anmelder ermöglichen, eine Verschiebung der Entscheidung über die Erteilung des europäischen Patents bis zum 1. Juni 2023 zu beantragen. So wird es vermieden, dass Anmelder in der Sunrise Periode die Möglichkeit verpassen, ein EPeW zu erhalten.

Ob ein Einheitspatent für Sie empfehlenswert ist, erfordert eine Analyse der Kosten unter Berücksichtigung strategischer Aspekte. Gerne werden wir Sie bei der Entscheidungsfindung mit unserer Expertise über das neue EPeW-System beraten.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Über ein Jahrzehnt erfolgreiche Zusammenarbeit – Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und so beginnen, wie in jedem Jahr, die Vorbereitung für den Versand unserer Weihnachtskarten. Es ist mittlerweile gelebte Tradition, dass die Geskes-Weihnachtskarten in Zusammenarbeit mit unserer Kreativ-Agentur individuell für uns gestaltet werden.

Portfolio-Datenbank – Vorzüge und Möglichkeiten der digitalen Akten

Die Portfolio-Datenbank ermöglicht den permanenten Zugang zu den eigenen Akten – mit einem Klick zu allen Schutzrechtsdokumenten, von Patenten über Gebrauchsmuster bis hin zu Marken und Designs.

Das Einheitspatent-System: Was geschieht nach dem Antrag?

Die Einführung des Einheitspatents hat die europäische Patentlandschaft revolutioniert. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit einem Antrag Schutz für ihre Erfindung in den teilnehmenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union, gegenwärtig 18, zu erhalten.

Das Einheitspatent-System: Schon ein Jahr!

Die Patentwelt hatte lange darauf gewartet: das europäische Einheitspatent-System mit dem Einheitspatent und dem Einheitlichen Patentgericht trat am 1. Juni 2023 endlich in Kraft.

Die Suche nach Auszubildenden – ein Nachmittag auf der Jobmesse in Köln

Wer in Köln nach einer Ausbildungsstelle zur/zum Patentanwaltsfachangestellten (m/w/d) sucht, findet unsere Kanzlei im Internet. Aber warum nur darauf warten, dass wir gefunden werden?

Markenrecht: Neues Verfallsverfahren in der Türkei

Seit dem 10. Januar 2024 kann ein Antrag auf Erklärung des Verfalls aufgrund von Nichtbenutzung beim türkischen Patent- und Markenamt eingereicht werden.