Sie haben ein Anliegen, wir bieten die Lösungen.
Wir sind Ihr Gesprächspartner auf Augenhöhe und unterstützen Sie mit unseren Online-Mandantentools und hilfreichen Informationen.
Dr. Christoph Geskes
Patentanwalt (Inhaber)
Softwarelösungen
Mit unseren Tools optimieren Sie die Effektivität unserer Zusammenarbeit. Unsere Tools bieten Ihnen einen Zugang zu Ihrem IP-Portfolio sowie zu einer Überwachung technischer Schutzrechte Ihrer Wettbewerber.
Dabei bietet das Portfolio die Innenansicht, mit der Sie stets Ihre Akten und Vorgänge digital im Blick haben. Für den aktuellen, weltweit abrufbaren und sofortigen Überblick über Ihre Marken, Designs und Patente bieten wir Ihnen den exklusiven Zugang zu unseren Online-Tools an.
Das Überwachungstool bietet Ihnen als ergänzenden Gegenpart die Außenansicht. Damit können Sie Ihre Wettbewerber überwachen, ob diese technische Schutzrechte wie Patente anmelden, die Ihre eigenen Entwicklungsarbeiten beeinflussen könnten, so dass Sie gegen diese vorgehen sollten. Auch erfahren Sie frühzeitig, wie sich Ihr Wettbewerber technisch neu ausrichtet. Das alles steht Ihnen nach in Zusammenarbeit mit uns erstellten Überwachungsprofilen zur Verfügung, auf deren Grundlage Sie übersichtlich aufbereitete Patentinformationen von den wesentlichen Patentämtern der Welt erhalten. Eine Kommentar- und Bewertungsfunktion erleichtert dabei Ihre Arbeit.
Das Portfolio ist ein Online-Tool, das Ihre Mandantenakte digital abbildet. Es ist eine von uns gepflegte Datenbank aller Akten und Vorgänge, die an einem Ort gebündelt sind. Dazu finden Sie darin Informationen, in welchen Ländern Sie Schutz in welchem Umfang haben.
Das Überwachungstool dient als Wissensdatenbank und zur Überwachung von Patenten. Mit dem Überwachungstool können Sie überprüfen, welche neuen Patente es bei Ihren Wettbewerber gibt und potentielle Kollisionen auffinden. Nutzen Sie das Tool auch für ausgeweitete Recherchen bei der Produktentwicklung.
Die Benefits
Wir pflegen die Datenbank für Sie, und halten sie stets mit den aktuellen Daten auf dem neuesten Stand.
Überprüfen Sie selbst den Stand Ihrer Schutzrechte.
Alle Akten und Dokumentdaten sind für Sie weltweit und rund um die Uhr digital abrufbar. Sie ist direkt einsehbar und kann aktiv genutzt werden. Das ist bei Arbeiten mit Partnern der verlängerten Werkbank in anderen Zeitzonen besonders praktisch. Sie sind nicht an unsere Bürozeiten gebunden, um Einsicht in Ihre Daten zu erhalten.
Das Portfolio fördert die schnelle Entscheidungsfindung für Lenker und Macher. Sie müssen nicht auf Antwort aus der Kanzlei warten, wenn Sie an Ort und Stelle eine Information aus Ihren Akten benötigen.
Dank unserer gepflegten Datenbank haben Sie mehr Zeit für die Erfüllung anderer Aufgaben und müssen nicht mühselig nach Ihren Daten suchen.
Ihre Datenbank ist auf einem Server in Deutschland vor dem Zugriff Dritter zuverlässig geschützt.
Reagieren Sie in Echtzeit auf Abmahnungen bzw. Schadensersatzklagen. Sie haben umgehend Einsicht in Ihre Aktenlage.
Wir stellen Ihnen den Service für unsere Online-Tools auch zur Verfügung, wenn Sie kein Mandant unserer Kanzlei sind.
Sie haben alle technische Schutzrechte Ihrer Wettbewerber im Blick.
Die Profildateien werden von den wichtigsten Patentämtern heruntergeladen und in der Datenbank für Ihren Zugriff abgelegt.
Sie erhalten Zugriff auf die kompletten bibliografischen Daten mit Volltexten der Zusammenfassung, der Beschreibung und den Ansprüchen.
Mit dem Überwachungstool können Sie tiefgehende Recherchen im Bereich Ihrer eigenen Entwicklung und Innovationen betreiben.
Sie können weltweit die Daten abrufen und sich über den rechtlichen Status eines bestimmten Schutzrechtes informieren.
Mit dem Überwachungstool profitieren Sie von einer praktischen Kommentarfunktion und den Bewertungen, die die in den jeweiligen Projekten eingebundenen Kollegen für Sie hinterlassen, damit wir gemeinsam Ihr Projekt nach vorne bringen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Während einer digitalen Präsentation zeigen wir Ihnen persönlich die Vorzüge und Möglichkeiten unserer Mandanten-Tools.
Hier finden Sie Hilfe
Schutzrechte sind ein komplexes Gebiet – auch wenn Sie im Thema sind, haben Sie vielleicht nicht immer sofort die passenden Antworten für Ihre Anliegen zur Hand. In unserer Wissenssektion helfen wir Ihnen weiter. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Hier finden Sie wichtige Schlagworte und ihre Definitionen auf einem Blick.
So können Sie sich auch unterwegs im Handumdrehen einen nicht geläufigen Fachbegriff nachschlagen und finden bei uns die korrekte Definition – wie immer verständlich erklärt.
Voraussetzung für die Patentfähigkeit. Eine Erfindung gilt als neu, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört, d. h. wenn sie nicht vor dem Anmeldetag der Patentanmeldung der Öffentlichkeit durch schriftliche oder mündliche Beschreibung, durch Benutzung oder in sonstiger Weise zugänglich gemacht worden ist.
Eine Offenlegung der Patentanmeldung erfolgt 18 Monate nach dem Anmelde- oder Prioritätstag. Ab diesem Zeitpunkt kann die Akte eingesehen werden. Es erscheint die Offenlegungsschrift, die im Patent- und Markenamt, den Patentinformationszentren oder im Internet eingesehen werden kann. Auch in entsprechenden Datenbanken steht das Dokument dann zur Recherche zur Verfügung. Damit endet die übliche Geheimhaltung der Erfindung. Man erwirbt mit der Offenlegung kein Schutzrecht, aber die Anmeldung zählt zum Stand der Technik.
Internationaler Vertrag, der Patente, Marken und den Schutz gegen unlauteren Wettbewerb zum Gegenstand hat. Wird von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) verwaltet.
Rechtstitel, der einem Erfinder das Recht gibt, für einen begrenzten Zeitraum (in der Regel 20 Jahre) Dritten die Herstellung, Benutzung oder den Verkauf seiner Erfindung ohne seine Zustimmung in den Ländern zu untersagen, für die das Patent erteilt wurde.
Hinweis, dass zu einer Erfindung eine Patentanmeldung eingereicht wurde und für diese (auch rückwirkend) rechtlicher Schutz gewährt werden könnte.
Gruppe von miteinander verwandten Patentanmeldungen, die in einem Staat oder in mehreren Staaten eingereicht wurden, um ein und dieselbe Erfindung oder ähnliche Erfindungen eines Anmelders zu schützen, die durch dieselbe(n) Priorität(en) miteinander verbunden sind.
Dokument, in der die Erfindung beschrieben und der Schutzumfang dargelegt wird. Die Patentschrift enthält eine Beschreibung, Patentansprüche und gegebenenfalls Zeichnungen.
Eine patentstatistische Analyse wertet eine größere Anzahl von bibliografischen Patentdaten nach unterschiedlichen Aspekten aus. Sie wird beispielsweise durchgeführt, um festzustellen welche Mitbewerber auf einem bestimmten Technikgebiet oder auf welchem Gebiet ein Mitbewerber tätig ist. Weiterhin kann dadurch die Aktualität eines technischen Gebietes oder mögliche Zielmärkte ermittelt werden. Außerdem kann festgestellt werden, welcher Patentanwalt auf einem bestimmten Gebiet Anmeldungen durchführt. Jedes Patentinformationszentrum führt patentstatistische Analysen für Sie durch.
Über die kostenfreien Datenbanken des Internet können solche patentstatistischen Analysen nicht durchgeführt werden.
Unter Patentüberwachungen versteht man die regelmäßige Information über neu veröffentlichte Patente nach bestimmten Abfrageprofilen. Gründe für permanente Patentüberwachungen sind z. B:
– ständiger aktueller Wissensstand über neue Entwicklungen auf einem Sachgebiet
– ständig auf dem Laufenden sein über die Aktivitäten von Wettbewerbern
– wissen, wie sich die Rechtslage von einzelnen, besonders interessanten Schutzrechten entwickelt.
Nach Anmeldung bzw. Erteilung eines Patentes stellt sich insbesondere für freie Erfinder, jedoch teilweise auch für Unternehmen die Frage nach der wirtschaftlichen Umsetzung. Die wirtschaftliche Nutzung von Erfindungen stellt häufig für Anbieter und Verwerter ein Problem dar. Bereits bei innerhalb eines Unternehmens entstandenen Erfindungen fällt es oft schwer, technische Ideen zutreffend zu bewerten und in das Produktspektrum oder den Produktionsprozess einzubinden. Noch größer sind die Schwierigkeiten bei der Verwertung von Erfindungen, die im Unternehmen selbst nicht benutzt werden und anderen Unternehmen angeboten werden sollen. Mit diesen Verwertungsschwierigkeiten sind auch freie Erfinder konfrontiert.
Mit unseren hilfreichen Links finden Sie sofort die richtigen Quellen, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Mit unserer Erfahrung der häufigsten wiederkehrenden Anfragen haben wir Ihnen eine Liste der wichtigsten Themen aufgearbeitet. Sparen Sie sich die Recherchezeit und nutzen Sie unsere Linksammlung.
DEPATISnet ist die Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes für Online-Recherchen zu Patentveröffentlichungen aus aller Welt. Sie nutzen darin das amtsinterne elektronische Dokumentenarchiv DEPATIS (Deutsches Patentinformationssystem).
DesignClass bietet eine Reihe nutzerfreundlicher Funktionen, mit denen die Harmonised Database der Erzeugnisangaben nach den Angaben durchsucht werden kann, welche die Waren, für die der Nutzer ein Geschmacksmuster eintragen möchte, am treffendsten abbilden.
DesignView ist ein Online-Abfragetool, mit dem jeder Internetnutzer kostenlos nach Geschmacksmustern aller teilnehmenden Ämter suchen kann. Es wurde vom Netzwerk der EU für geistiges Eigentum geschaffen und entwickelt. Es stellt allerding kein offizielles Verzeichnisse dar und die darin enthaltenen Informationen haben keine Rechtswirkung.
Mit seinem weltweiten Datenbestand und seinen Suchfunktionen bietet Espacenet kostenlosen Zugriff auf Informationen zu Erfindungen und technischen Entwicklungen von 1782 bis heute. Espacenet eignet sich für Anfänger und Experten und wird täglich aktualisiert. Der Datenbestand umfasst mehr als 140 Millionen Patentdokumente aus der ganzen Welt. Weiterführende Informationen geben Aufschluss darüber, ob ein Patent erteilt wurde und ob es noch in Kraft ist.
The Patent Register Portal is your gateway to online patent registers and gazettes and to legal-status-related information from over 200 jurisdictions and patent information collections. You can use the portal as a first step in identifying what information can be accessed/retrieved online.
In PATENTSCOPE können Sie Recherchen in 113 Millionen Patentunterlagen einschließlich 4,7 Millionen veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen (PCT) durchführen.
Die aktuelle Marken- und Designpraxis des EUIPO ist in einer Reihe von Prüfungsrichtlinien niedergelegt, um den Nutzern wie auch den Mitarbeitern des Amtes, die mit den verschiedenen Verfahren befasst sind, Hilfestellung zu bieten.
Das Tool Similarity sucht nach von den teilnehmenden Ämtern für geistiges Eigentum vorgenommenen Beurteilungen der Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen und zeigt diese an.
Wenn Sie eine Marke anmelden, müssen Sie die Waren und/oder Dienstleistungen beschreiben, für die Sie Ihre Marke schützen lassen wollen. TMclass ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Sie nach Waren und Dienstleistungen, ihren Übersetzungen und den entsprechenden Klassen suchen können, wenn Sie eine Marke anmelden.
TMview ist ein Online-Abfragetool, mit dem jeder Internetnutzer kostenlos nach den Marken aller an dieser Initiative beteiligten offiziellen Markenämter suchen kann. Es wurde vom Netzwerk der EU für geistiges Eigentum geschaffen und entwickelt. Es stellt allerding kein offizielles Verzeichnisse dar und die darin enthaltenen Informationen haben keine Rechtswirkung.
The Hague Express Database provides the status of and historical information regarding international design registrations governed by the 1999 and/or 1960 Acts of the Hague Agreement.
Searching Trademark applications, appellations of origin, emblems and international non-proprietary names. Covering 63,295,642 records from 76 data sources.
A world-wide collection of designs data; including WIPO Hague registrations and information from participating offices.
Mit DPMAregister stellen wir Ihnen die gesetzlichen Veröffentlichungen zu Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs sowie die Registerdaten bereit. Unser Angebot umfasst die Recherche nach den Rechts- und Verfahrensständen sowie den Publikationsdaten.
Das Europäische Patentregister ist die umfassendste und aktuellste Quelle für öffentlich zugängliche Verfahrensdaten zu europäischen Patentanmeldungen in den verschiedenen Stadien des EPA-Erteilungsverfahrens und zu europäischen Patenten mit einheitlicher Wirkung. Mit dem kostenlosen Online-Dienst können Rechts- und Verfahrensdaten zu allen europäischen Patentanmeldungen abgerufen werden, sobald diese veröffentlicht worden sind, sowie zu Einheitspatenten, sobald die einheitliche Wirkung beantragt wurde. Er umfasst auch Links zu den Patentregistern vieler EPO-Mitgliedstaaten, wo Informationen zum Stand europäischer Patente nach ihrer Erteilung zu finden sind, wenn die Zuständigkeit auf die nationalen Patentämter übergeht, sowie zum Ausschluss der ausschließlichen Zuständigkeit des Einheitlichen Patentgerichts.
Suchen Sie mit einer einzigen Anwendung nach Marken, Designs, Inhabern, Vertretern, Blättern und Entscheidungen des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum.
Mithilfe der Unternehmenssuche lassen sich Informationen über die in den Unternehmensregistern der EU-Mitgliedstaaten sowie Islands, Liechtensteins oder Norwegens eingetragenen Unternehmen suchen.
Patent Center has 100% of the functionality of EFS-Web, Public and Private PAIR, and is available to all users for electronic filing and management of patent applications.
Keep up to date with your international registrations. Follow the status of your international application or trademark registration; access detailed information on all trademarks registered through the Madrid System; and keep an eye on competitors‘ trademarks.
Bevor Sie Ihre Erfindung zum Patent anmelden, gibt es eine Reihe von Fragen, die Sie für sich beantworten sollten, und eine Menge an kostenlosen Informationen, die Sie dafür zurate ziehen können. Diese Seite enthält zahlreiche Tipps und Links zu weiteren Unterstützungs- und Beratungsangeboten.
Der KMU-Fonds „Ideas Powered for business“ ist ein Finanzhilfeprogramm, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU helfen soll, ihre Rechte des geistigen Eigentums zu schützen.